Zuhause, Profi

Zuhause drucken wie vom Profi

01.02.2023 - 10:02:03

Zuhause professionelle Druckergebnisse erzielen

  • professioneller Druck - Foto: @unsplash

    @unsplash

  • professioneller Druck - Foto: @unsplash

    @unsplash

  • professioneller Druck - Foto: @unsplash

    @unsplash

professioneller Druck - Foto: @unsplashprofessioneller Druck - Foto: @unsplashprofessioneller Druck - Foto: @unsplash

Hochwertige Fotos werden in der Regel in einem Fotolabor gedruckt. Hier wird sichergestellt, dass die Qualität der Bilder gut ist und die dargestellten Farben realitätsgetreu sind. Mittlerweile ist es jedoch kein Hexenwerk mehr, von Zuhause aus selbst professionelle Druckergebnisse zu erreichen. Mit der passenden Ausstattung und bei Bedarf ein wenig Bildbearbeitung lassen sich die Bilder häufig kaum noch von einer Profi-Fertigung unterscheiden.

professioneller Druck
professioneller Druck
Quelle: @unsplash

Auf den Drucker kommt es an

Wer gerne fotografiert und öfter Fotos im Papierformat haben möchte, wendet sich meist für die fachgerechte Entwicklung an ein Fotolabor. Es ist generell kein Problem, selbst in den eigenen vier Wänden professionelle Bilder zu drucken, sofern ein passender Drucker zur Verfügung steht. Prinzipiell kann jeder Tintenstrahldrucker akzeptable Fotos machen, wenn das Format klein ist und die Bilder für das Fotoalbum gedacht sind. Diese Art von Bildern rentiert sich jedoch eher aus dem Labor, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis hierbei wesentlich besser ist.

Wer hingegen regelmäßig besonders hochwertige Bilder in exzellenter Qualität möchte, die in verschiedenen Formaten benötigt werden oder generell besonders gut zur Geltung kommen sollen, ist mit dem Kauf eines Fotodruckers gut beraten. Dies gilt vor allem, wenn häufiger Fotos auch in größeren DIN-Formaten gewünscht werden.

Bereits ein regulärer, jedoch qualitativ hochwertiger Fotodrucker ist in der Lage, dies umzusetzen. Hier empfiehlt sich eine hohe Auflösung bei den Fotos, damit der Druck nicht pixelig, sondern gestochen scharf und kontrastreich wird. Ein Minimum von 300 dpi sollte gegeben sein, über 1000 dpi sind natürlich umso besser. Diese Drucker arbeiten mit dem Inkjet-Prinzip. Anstelle der üblichen drei bis vier Farben eines Tintenstrahldruckers stehen hier sechs bis zwölf Farben zur Verfügung, die im Ergebnis für ein völlig anderes Bild sorgen. Inkjet-Patronen sind überall dort erhältlich, wo Druckerpatronen aller Art verkauft werden.

Das passende Fotopapier

Um professionelle Ergebnisse zu erzielen, spielt auch das verwendete Fotopapier eine Rolle. Für hochwertige Ergebnisse sollte es ein Flächengewicht von mindestens 170 Gramm aufweisen. Bei der Frage, ob ein Papier in der Matt- oder Hochglanzversion verwendet werden sollte, scheiden sich die Geister. Hochglanz bietet in der Regel Ergebnisse mit besonders scharfen Kontrasten und Konturen. Darüber hinaus gilt das Papier als weitgehend haltbar, nicht zuletzt im Kontext von Schwankungen im Bereich der Luftfeuchtigkeit.

Als nachteilig kann das starke Reflektieren angeführt werden. Es kommt somit primär auf den Verwendungszweck an. Wenn das gedruckte Bild aufgehängt werden soll, ist eine blendfreie Möglichkeit wichtig. Hochglanzgedruckte Bilder eignen sich beispielsweise besonders gut für Natur- und Landschaftsaufnahmen.
Ein mattes Papier wirkt meist deutlich edler. Wer Porträtaufnahmen oder auch Schwarz-Weiß-Bilder drucken möchte, ist entsprechend mit mattem Fotopapier gut beraten.

Software und Bildbearbeitung

Zuhause professionell drucken bietet besonders gute Ergebnisse, wenn einige Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung vorhanden sind. Dadurch können Fotos sinnvoll nachjustiert werden, etwa durch das Ausgleichen von Kontrasten oder das Anpassen von Farben. Ambitionierte Fotografen haben hier die Auswahl zwischen verschiedenen Programme beziehungsweise Software zur Bildbearbeitung. Sie ermöglicht vielfach ein optimales Resultat beim Druck.

@ ad-hoc-news.de